Feel good Magazin.

Zuckerfreie Ernährung – geht das überhaupt?

musli

Zuckerfreie Ernährung – geht das überhaupt?
Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen zugesetztem Zucker und natürlichem Zucker in Lebensmitteln. In vielen gesunden Lebensmittel steckt Zucker. Zucker ist eine Form von Kohlenhydrat und liefert uns Energie. Unser Körper braucht Zucker als Energielieferanten. Es kommt allerdingt auf die Menge und die Beschaffenheit an.  

Zucker kommt daher nicht nur in Süssigkeiten und Süssgetränken vor, sondern auch in Getreide, Fertiglebensmittel und Fastfood. Wenn wir jedoch heute von Zucker sprechen, denken wir an den Haushaltszucker/Kristallzucker.

Komplett zuckerfreie Ernährung wäre schwierig, da wir dann bsp. auch kein Obst, Pflanzen oder Getreide essen würden und uns viele wichtige Nährstoffe und Vitamine fehlen würden. Das ist nicht zu empfehlen. Aber wir sollten den Zuckerkonsum von zugesetztem Zucker, Süssigkeiten und Süssgetränke massiv einschränken, so dass wir nicht mehr als 25-30 g Zucker täglich zu uns nehmen.

Zahlreiche Studien zeigen, dass Zucker nicht nur dick, müde und schlapp macht, sondern extrem zell- und stoffwechselschädigt wirkt. Zudem verändert er den Gehirnstoffwechsel so, dass Zucker zum Suchtmittel wird und man hat immer ein grösseres Verlangen danach.